Corona-Update
Autor:
wfv
"Zum heutigen Mittwoch, den 9. Februar, hat die baden-württembergische Landesregierung die Corona-Verordnung angepasst. In vielen Bereichen entfällt ab sofort die Pflicht zur Dokumentation der Kontaktdaten, außerdem sind wieder mehr Zuschauer*innen bei Veranstaltungen zugelassen.
Die Vorgaben zur Datenerhebung durch Veranstalter wurden weitestgehend aufgehoben. In Sportstätten und Sportanlagen müssen keine Kontaktdaten mehr erfasst werden, weder im Trainings- noch im Spielbetrieb. Die Nutzung der Corona-Warn-App wird hingegen weiterhin ausdrücklich empfohlen. In der Alarmstufe I, in der wir uns aktuell befinden, gilt für Zuschauer*innen von Sportveranstaltungen nach wie vor die 2G-Regelung. Der Impf- oder Genesenen-Nachweis muss beim Zutritt vom Veranstalter geprüft werden.
Mit der Anhebung der Kapazitätsbeschränkungen bei Großveranstaltungen setzt die Landesregierung die Marschroute um, auf die man sich bereits auf Bundesebene geeinigt hatte. In der Alarmstufe I gilt grundsätzlich eine Kapazitätsbeschränkung von jeweils 50 Prozent. Im Freien sind optional bei 2G+ maximal 10.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 5.000 Personen erlaubt. Im geschlossenen Raum sind bei 2G+ 4.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 2.000 Personen zugelassen. Weiterhin müssen bei diesen Veranstaltungen bei mehr als 500 Zuschauer*innen feste Sitz-/Stehplätze zugewiesen werden. Maximal zehn Prozent der Plätze dürfen Stehplätze sein."
* * * * *
Als oberstes Gebot gilt überall und zu jeder Zeit das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Meter - Insbesondere auf den Zuschauerplätzen im VfL Stadion.
Diese Regeln sind sowohl von der jeweiligen Heimmannschaft als auch vom gegnerischen Team strikt einzuhalten. Mit der Unterschrift unter dieses Dokument bestätigt der Gastverein / leitende Schiedsrichter inklusive seiner evtl. Assistenten die gültigen Regeln gelesen zu haben, diese Verstanden hat und sich während seines gesamten Aufenthaltes daran halten wird. Insbesondere der Gastverein versichert dafür Sorge zu tragen, dass seine evtl. mitreisenden Zuschauer auf diese etwaigen Einschränkungen sowie Verhaltensregeln hingewiesen werden. Personen, die schon vorab damit nicht einverstanden sind, wird empfohlen zu Hause zu bleiben. Um einen maximal reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und Wartezeiten zu vermeiden wird empfohlen das beigefügte Dokument „Kontaktdatenerfassung“ vorab an die mitreisenden Zuschauer auszugeben, sodass dieses Dokument schon vorab ausgefüllt werden kann. Zusätzlich ist den verantwortlichen Personen vor Ort absolut Folge zu leisten. Ist eine Person dazu nicht bereit, ist es dem Verein oder den verantwortlichen Personen mit Durchsetzung des Hausrechtes vorbehalten diese Personen vom Sportgelände zu verweisen.
Im August 2020, Ralf Brenner
Abteilungsleitung VfL Sindelfingen Männer/Junioren
_______________________ __________________________________
Ort / Datum
Unterschrift u. Stempel Gastverein / Stellv.
verantwortliche Person oder
verantwortlicher
Schiedsrichter
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert:
15.7.20
Württembergischer Fußballverband e.V. (WFV)
Saison 2020/21
Checkliste für Hygiene-Konzept
Damit die Vereine für die kommende Saison sowie für die ersten Freundschaftsspiele in Sachen Hygiene gewappnet sind, stellt der wfv neben einem entsprechenden Hygienekonzept auch ein Checkliste zur Verfügung, um alle konkreten Schritte nach und nach leichter abzuarbeiten.
Wegweisende Plakate für Zuschauer und Sportler sowie Vordrucke für die Datenerhebung der Zuschauer kann auf unserem Corona-Infoportal heruntergeladen werden.
Ihr Ansprechpartner für das Hygienekonzept ist Thomas Proksch (Abteilungsleiter Spielbetrieb), Tel. 0711-22764-26 bzw. E-Mail t.proksch@wuerttfv.de
Wir werden das Hygienekonzept in den kommenden Wochen weiterentwickeln und an die jeweils aktuell gültigen Regelungen anpassen. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie stets auf unserem Corona-Infoportal.